PRaxis Dr. med. Beatrice Vulpe
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Schlafdiagnostik durch ambulante Polygraphie
Schlafstörungen können nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Mit der ambulanten Polygraphie bieten wir eine nicht-invasive Schlafdiagnostik an, die bequem bei Ihnen zu Hause durchgeführt wird.
Die ambulante Polygraphie wird vor allem zur Diagnose von Schlafapnoe und anderen Atemstörungen im Schlaf eingesetzt.
Lassen Sie sich beraten – erholsamer Schlaf ist entscheidend für Ihre Gesundheit!
Was kann die Polygraphie untersuchen?
Bei der ambulanten Polygraphie werden folgende Werte über Nacht aufgezeichnet:
- Atemfluss & Atempausen – zur Erkennung von obstruktiven oder zentralen Atemstörungen
- Sauerstoffsättigung – zur Beurteilung von nächtlichen Abfällen durch Atemaussetzer
- Herzfrequenz & Puls – zur Überprüfung der Herzbelastung während des Schlafs
- Brust- & Bauchbewegungen – zur Differenzierung von Atemmustern
- Schnarchgeräusche – zur Erfassung der Schnarchintensität
- Körperlage – zur Analyse von lagerungsabhängigen Schlafstörungen
Wann sollte eine Polygraphie durchgeführt werden?
Eine ambulante Schlafdiagnostik ist sinnvoll, wenn Sie unter folgenden Symptomen leiden:
- Lautes, unregelmäßiges Schnarchen
- Tagesmüdigkeit & Sekundenschlaf
- Kopfschmerzen oder Mundtrockenheit am morgen
- Konzentrationsprobleme oder Leistungsminderung
- Atemaussetzer im Schlaf (vom Partner bemerkt)
- Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen ohne klare Ursache
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Messung erfolgt über Nacht in Ihrem gewohnten Umfeld mit einem kleinen, tragbaren Gerät. Sie erhalten eine detaillierte Auswertung Ihrer Schlafparameter und eine gezielte Therapieempfehlung. Falls erforderlich, überweisen wir Sie zur weiterführenden Polysomnographie in ein Schlaflabor.